Latein

Beschreibung

Mit der antiken Literatur liegt für den altsprachlichen Unterricht ein Corpus aus vielen verschiedenen Stimmen vor. Im Hinblick auf zunehmend heterogene Lerngruppen lohnt es sich, neben der ausschließlich männlichen Erzählperspektive antiker Texte, von der meist (manchmal zu Unrecht) ausgegangen wurde, auch andere mögliche Blickrichtungen wahrzunehmen oder zumindest mitzudenken. Gerade bei Darstellungen von Frauen ist oft die Perspektive des Narrativs aussagekräftig: Berühmte historische Frauengestalten wie die ägyptische Kleopatra sind immer wieder sehr unterschiedlich charakterisiert worden. Von anderen geschichtlich verbürgten Frauen gibt es nur wenige Zeugnisse, doch lohnt sich auch hier ebenso ein Blick aus der Nähe wie bei den Protagonistinnen des griechisch-römischen Mythos.
Ziel der Veranstaltung ist es, alle Beispieltexte unter Berücksichtigung der darstellerischen Färbung zu lesen: Ist der Text empathisch oder objektifizierend, besitzen die Frauen Handlungsmacht oder sind sie stumme Opfer? Wird die Bedeutung der Erzählperspektive deutlich? Können Inhalte verhandelt werden, die potenziell (re-)traumatisierend wirken können? Die Lernenden werden ermächtigt, Erzähltes zu hinterfragen und ihre eigenen Gedankenwelten beizutragen.

Zeitrahmen:

Tag 1: 09:30 Uhr - 18:00 Uhr

Tag 2: 09:30 Uhr - 16:30 Uhr

Dozenten:

Prof. Dr. Katharina Wesselmann, Prof. Dr. Christine Walde, Dr. des. Matthias Heinemann

Standort:

Erbacher Hof, Bildungszentrum d. Diözese Mainz

Grebenstraße 24-26
55116 Mainz

Weitere Informationen:

https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail?id=7451&m=dbca62d6-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092

Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 22.04.2024):

https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail?id=7451&m=dbca62d6-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092